- Zimmermann
- 1. Auch einem alten Zimmermann kann das Beil einmal abfahren (ins Bein, in die Finger gehen).Böhm.: I mistr tesař se utne. (Čelakovsky, 217.)2. Das ist nicht der beste Zimmermann, der die meisten Späne macht. – Winckler, III, 39.3. Dem ärgsten Zimmermann gibt man das beste Beihel (Bart). – Lehmann, II, 59, 54; Henisch, 1382, 12; Simrock, 12395.4. Dem Zimmermann ist im Sommer keine Kanne zu theuer und im Winter keine Rinde zu hart. – Simrock, 12119; Körte, 7140.5. Dei lêgst Timmermann mütt dat best Bil hebben. (Mecklenburg.)6. Der Zimberma macht die beste Anschlêg. – Sutermeister, 31.7. Der Zimmermann findet bald einen Keil.Böhm.: Klín tesaři tovařiší. (Čelakovsky, 38.)8. Der Zimmermann führe die Hack' und der Müller fülle den Sack. – Parömiakon, 1179.9. Des Zimmermanns Haus (oder: Frau) hat keine Bank. (Surinam.)Er kümmert sich um das Hauswesen anderer, vernachlässigt aber sein eigenes.10. Ein Zimmermann, dem die Spän' in den Kleidern hangen, wenn er ist von seiner Arbeit gegangen; ein Köhler, der schwarze Kleider trägt, wenn er Kohlen hat zu Haufen gelegt; ein Metzger, der mit Blut ist gesprengt, wenn er ein Schaf sticht oder ein Schwein besengt; ein Fuhrmann, der trägt kothige Schuh und unterweilen Hosen dazu; ein Schmied, der russig ist unten und oben; ein Müller, der mit Mehl ist bestoben; ein Messner, der mit Wachs ist beträuft, wenn er unter den Kerzen umläuft – damit hat keiner sein Ehr verzett; der ist ein Narr, der übel drum redt. – Nieritz, Volkskalender für 1858, S. 74.11. Einem faulen Zimmermann (oder Holzhauer) rostet das Beil. – Altmann V, 114.12. Einem ungeschickten Zimmermann taugt (passt) kein Beil.Holl.: De bijl is altijd bot voor iemand, die niet disselen kan. (Harrebomée, I, 57.)13. Es muss durch, wo der Zimmermann das Loch gemacht hat.14. Je schlimmer der Zimmermann, je mehr Späne. – Winckler, I, 32.Holl.: Hoe slimmer timmerman, hoe meer spaanders. (Harrebomée, II, 335a.)15. 'S Zimberma's G'sell seit alig: I möcht nid ung'werchet sii, und wen i müest es halbs Johr druuf warte. – Sutermeister, 39.16. Wann der zimmerman lang vmbs holtz spacieren geht, so felt kein span dauon. – Franck, II, 160b; Gruter, I, 72; Lehmann, 22, 13 u. 524, 24; 770, 8; 850, 7; Egenolff, 221a; Petri, II, 641; Sailer, 277.Lat.: Quid non longa dies, quid non consumitis anni. (Chaos, 709.)17. Wann der Zimmermann wil spielen gehn, so fallen keine Spän. – Lehmann, II, 826, 24; Simrock, 12116.Bei Tunnicius (142): Als de timmerman spelet, so vallen dâr nene spene. (Assula nulla ruit fabro spatiante per agros.)Holl.: Als die timmerman spelen gaet, en vallen daer gheen spane. (Tunn., 5, 14; Harrebomée, II, 335a.)Lat.: Hastula nulla cadit, dum sector ad ocia uadit. (Loci comm., 148.)Schwed.: Mådan timbermannen satzerar, falla inga späner. (Grubb, 559.) – När skraddaren hvilar, sa rostas nälen. (Grubb, 586.)18. Wenn der Zimmermann (oft in die Hand speit, und) lange mit dem Massstab ums Holz herumgeht, so fällt doch kein Span davon. – Guttenstein, 92; Winckler, II, 14; Eyering, III, 386; Eiselein, 658; Simrock, 12117; Körte, 7139.Dän.: Naar tømmermanden gaaer lediggang falde ingen spaaner. (Prov. dan., 552.)Holl.: Wanneer de timmerman lang om het hout wandelt, zoo vallen em geene spaanders van. (Harrebomée, II, 335a.)Lat.: Labor omnia vincit improbus et duris urgens in rebus egestas. (Seybold, 260; Philippi, I, 219.)19. Wenn sich der Zimmermann thut bene, so fallen keine Späne.20. Wie der Zimmermann ist, so macht er die Späne.Engl.: Like carpenter, like chips. (Bohn II,111.)Holl.: Zoo als de timmerman is, zoo zijn oock de spaanders. (Harrebomée, II, 335a.)21. Zimmermann vnd der Mawrer, sind beyde rechte Lawrer (Zauderer). – Pistor., IV, 27.In der Schweiz: Zimmerma und Mûrer sind alli zsämm Luurer. (Sutermeister, 120.)*22. A mag ock sahn, wu der Zimmermann 's Loch gelussen hot. – Robinson, 304.Sich fortmachen.*23. Au en Timberma? – Sutermeister, 120.*24. Des Zimmermanns Loch suchen.Die Thür.Frz.: Chercher le moyen de s'enfuir. (Kritzinger, 337a.)Holl.: Daar hebt ge het gat van den timmerman. (Harrebomée, II, 335a.)*25. Einem zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen (gemacht) hat. – Schöpf, 393.*26. Hier hat der Zimmermann ein Loch gelassen. – Simrock, 12120.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.